Kurzportrait

Raum schaffen – Richtung finden – Werden ermöglichen

Sozialpsychiatrisch begleitetes Wohnen und Werken

Die Stiftung St. Beatus in Sigriswil am Thunersee ist ein Lebens-Ort für derzeit bis zu 25 erwachsene, psychisch erkrankte Menschen. «Raum schaffen – Richtung finden – Werden ermöglichen» ist das Motto unseres Leitbildes. Im Mittelpunkt steht jeder einzelne Mensch mit seinen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten. Wir suchen individuelle Wege.

Grundlage der Begleitarbeit ist das durch die Anthroposophie Rudolf Steiners erweiterte Menschenverständnis. Wir orientieren uns daneben an gängigen agogischen Konzepten wie dem Normalisierungsprinzip, einer personzentrierten Grundhaltung, Erkenntnissen der Salutogenese-Forschung und verfolgen einen milieutherapeutischen Ansatz. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bewohnenden versuchen wir so zu gestalten, dass sie vorhandene Ressourcen zu entfalten helfen und „seelenhygienisch“ wirken. Die Stiftung arbeitet mit Wege zur Qualität“ und lässt sich von Confidentia, Gesellschaft zur Förderung institutioneller Eigenverantwortung, regelmässig extern evaluieren.

Wir bieten den Bewohner*innen sechs bedarfsgerecht organisierte Wohnformen, je nach dem Charakter ihrer Bedürfnisse und der Unterstützung, die sie benötigen, – von eng begleiteten Wohngruppen bis zu Aussenwohnungen. Wo möglich streben wir eine Re-Integration in weniger oder gar unbegleitete Arbeits- und Lebensformen an.

Vormittags arbeiten die Bewohner*innen je nach Fähigkeiten und Neigungen im Hausdienst (Küche, Wäscherei, Reinigung) oder diversen Ateliers (Kreativ- und  Werk-Atelier, Garten) mit. Künstlerisch-handwerkliche und Bewegungs-Angebote bieten zusätzliche Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten. Arbeitseinsätze ausserhalb der Institution sind möglich und – auf dem Weg zur Re-Integration – willkommen.

Die Werk- und Wohngemeinschaft befindet sich nicht weit über dem Thunersee am Rande des Dorfes Sigriswil, fünf Gehminuten von der nächsten STI-Bushaltestelle entfernt. Die Stiftung besteht seit November 2001. Sie wurde von Dr. Rolf (†) und Margrit Wettstein gegründet.

Leitbild